Was ist der prep course?

Der prep course besteht aus ausschließlich webbasierten m&eLearning Materialien, die speziell für die Studierenden der htw saar entwickelt wurden. Er ergänzt somit schon bestehende Maßnahmen zur Unterstützung der Studierenden beim Englischlernen wie beispielsweise Brückenkurse, Tutorien und die Fremdsprachenlernberatung. Der prep course richtet sich insbesondere an die Studierenden, die zu Studienbeginn das gewünschte Eingangsniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens noch nicht erreicht haben, ist aber ausdrücklich so konzipiert, dass auch Studierende auf einem höheren Niveau die Materialien verwenden können, um ihre Kenntnisse zu festigen und zu erweitern.

Inhalte

Der prep course ist unterteilt in die drei Bereiche Lese-, Hör-, Videoverstehen, Grammatik und Soziale Interaktionen.  
Der Bereich Lese-, Hör-, Videoverstehen basiert auf authentischen Radioprogrammen, Texten und Videos der University of Houston und der NASA. Neben dem Trainieren des Text-, Audio- und Videoverständnisses liegt hier der Fokus auf der Vermittlung und dem Ausbau des Grundwortschatzes, aber auch  fortgeschrittene Lernende finden hier anspruchsvolle Aufgaben.
In dem Bereich Grammatik werden grundlegende grammatische Strukturen und die häufigsten Zeitformen mit Hilfe von eigens dafür erstellten Videos – wahlweise auf Deutsch oder Englisch – erklärt und können dann in verschiedenen Übungen trainiert werden.
Auch im Bereich Soziale Interaktionen finden sich solche Erklärvideos. Hier werden Ausdrücke und Formulierungen, die in verschiedenen Alltagssituationen typischerweise verwendet werden, in kurzen Dialogen eingeführt und können dann in den darauffolgenden Übungen angewendet werden.
Die Materialien des prep course sind so konzipiert, dass sowohl innerhalb der Units als auch innerhalb einzelner Übungen nach Lernerniveau differenziert wird (siehe Übungstypen und Funktionalitäten). Die Studierenden können also einerseits durch die individuelle Auswahl der Übungen und andererseits innerhalb der einzelnen Übungen das Maß an Hilfestellung/Scaffolding wählen, das ihrem Kenntnisstand angemessen ist.
Mehr Informationen zu den einzelnen Bereichen finden Sie in den Erklärvideos unter: https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/ChristineSick/m-elanguagelearningportal-cas

Übungstypen und Funktionalitäten

Der prep course bietet eine Vielzahl von Übungstypen, die passend zu den jeweiligen Inhalten ausgesucht wurden. So gibt es neben einfachen oder mit Vokabelerklärungen angereicherten Text-, Audio- und Videopräsentationen beispielsweise auch Zuordnungsübungen, Lückentexte, Ordnungsübungen und einiges mehr. Innerhalb dieser Übungstypen gibt es unterschiedliche Funktionalitäten, die sowohl die Interaktivität erhöhen als auch die Lernprogression der Studierenden zusätzlich unterstützen. Dazu gehören beispielsweise die automatische Rechtschreibkontrolle, das Akzeptieren von Mehrfachantworten, oder auch die individuellen Rückmeldungen, z.B. in Form von schriftlichen Erklärungen oder Audioclips.

Anwendungsbereiche

Der prep course kann als Selbstlerntool, unterrichtbegleitend oder in einem blended learning Szenario eingesetzt werden. Studierende, die das gewünschte Eingangsniveau B1 bei Studienbeginn noch nicht erreicht haben, können den prep course selbstständig nutzen, um ihre Englischkenntnisse zusätzlich zum Brückenkurs Englisch und parallel zu oder bereits vor den semesterbegleitenden Englischkursen ganz individuell zu erweitern. Ebenso können auch Studierende, die das gewünschte Eingangsniveau schon nachweisen können, mithilfe des prep course ihre Kenntnisse festigen. Neben den Selbstlernszenarien kann der prep course auch kursbegleitend in semesterbegleitenden Präsenzkursen zur Unterstützung der Lehre eingesetzt werden oder in einem blenden learning Kurs, indem zum Beispiel Inhalte in Selbstlernphasen erarbeitet werden, die dann in den Präsenzphasen geübt werden können.

Aufbau

Die Materialen wurden mit dem von der Firma EUROKEY Software GmbH entwickelten Autorenwerkzeug e&m Learning Publisher (emLP) aufgebaut, wodurch einmal erstellte Materialien automatisch an die Gegebenheiten unterschiedlicher Ausgabegeräte und Betriebssysteme wie PC, Tablet, oder Smartphone (iOS und Android) angepasst werden. Die im prep course enthaltenen Videos zur Grammatik und zu sozialen Interaktion wurden mit der Software Camtasia der Firma TechSmith erstellt und mit Hilfe des emLP in den prep course eingepflegt. Der prep course wird den Studierenden im Learning Management System der htw saar zur Verfügung gestellt.

 

Prof. Dr. phil. Christine Sick Angewandte Sprachen, CALL (Computer-Assisted Language Learning), Multimedia und Distance Learning
Ingenieurwissenschaften

Kontakt

t +49 681 5867 420
christine.sick@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 8224

Susanne Ley M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ingenieurwissenschaften

Kontakt

t 0681- 5867 99103
susanne.ley@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 8235

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns