• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau

Das Konzept „inverted classroom method (ICM)“ berücksichtigt die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden, ist flexibel gegenüber den individuellen Lerngewohnheiten und Lerngeschwindigkeiten und animiert und unterstützt die Studierenden in effizienterer Weise, sich aktiv mit den Lehrinhalten auseinander zu setzen. Dadurch wird u.a. das Gelingen der Studieneingangsphase gefördert und zur Senkung der Studien-Abbruch-Rate beigetragen.

Bei der ICM handelt es sich um ein neueres didaktisches Lehr-/Lern- Konzept auf der Basis der Integrationsmethode. Online-Phasen und Präsenzphasen sind zeitlich und inhaltlich in diesem Konzept miteinander verzahnt („integriert“): In jeder Lehrveranstaltungswoche ist der Lehrveranstaltung, d.h. der Präsenzphase, eine Online- Phase vorgeschaltet.

In der Online-Phase findet die Wissensaneignung statt, in der Präsenzphase dann die Festigung und Anwendung des Wissens.

Die Online-Phase wird webbasiert und ortsunabhängig durchgeführt, für jeden Studierenden zu einem frei wählbaren Zeitpunkt und in seinem individuellen Lernrhythmus. Die Studierenden bedienen sich dabei des umfangreichen und multimedialen Materials, welches für die Lehrveranstaltung erstellt und im Rahmen eines geeigneten „learning management systems“ allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird. Neben illustrierten Texten, Beispiel- und Übungsaufgaben (s. Abbildung) kommen eigens produzierte Erklär- und Lernvideos zu einzelnen Fragestellungen zum Einsatz. Jeder Abschnitt schließt mit einer Anzahl von Beispielen ab, die den Lehrinhalt nochmals illustrieren, zu einer ersten Anwendung genutzt werden können. Bei Unklarheiten können die Lösungsvideos visualisiert werden. In auf jeden Abschnitt abgestimmten Aufgaben kann dann das Wissen selbständig angewendet werden. Kurzlösungen dieser Aufgaben werden im Verlauf der Lehrveranstaltung nach und nach verlinkt und sie unterstützen die Nachbereitung dieser; ein weiteres Selbst-Lern-Angebot, der sog. „TM Coach“, vervollständigt die Materialien.

In dieser Weise vorbereitet, wenden sich die Studierenden den „worksheets“ zu; durch Fragen wird die Selbstreflexion des Gelernten angeregt und die Studierenden fassen ihre Kenntnisse nochmals zusammen. Die „worksheets“ stellen auch das Bindeglied zwischen Online- und Präsenzphase dar.

In der anschließenden Präsenzphase werden unter Anleitung des Dozenten die in der Online-Phase eventuell aufgetretenen Probleme diskutiert und alle offene Fragen geklärt. Dies geschieht sowohl im Rahmen eines „aktiven Plenums“, als auch in studentischen Zweier- oder Kleingruppen („think – pair – share“ und „peer instruction“ und „peer assessment“). Daran anschließend wird die Präsenzphase dazu genutzt, mit Unterstützung des Dozenten das angeeignete Wissen auf weitere Aufgaben und Problemstellungen anzuwenden.

Profilbild von Prof. Dr.- Ing. Heike Jaeckels

Prof. Dr.- Ing. Heike Jaeckels

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 7207
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 260
  • E-Mail: heike.jaeckelsnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes