Das Konzept „inverted classroom method (ICM)“ berücksichtigt die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden, ist flexibel gegenüber den individuellen Lerngewohnheiten und Lerngeschwindigkeiten und animiert und unterstützt die Studierenden in effizienterer Weise, sich aktiv mit den Lehrinhalten auseinander zu setzen. Dadurch wird u.a. das Gelingen der Studieneingangsphase gefördert und zur Senkung der Studien-Abbruch-Rate beigetragen.

Bei der ICM handelt es sich um ein neueres didaktisches Lehr-/Lern- Konzept auf der Basis der Integrationsmethode. Online-Phasen und Präsenzphasen sind zeitlich und inhaltlich in diesem Konzept miteinander verzahnt („integriert“): In jeder Lehrveranstaltungswoche ist der Lehrveranstaltung, d.h. der Präsenzphase, eine Online- Phase vorgeschaltet.

In der Online-Phase findet die Wissensaneignung statt, in der Präsenzphase dann die Festigung und Anwendung des Wissens.

Die Online-Phase wird webbasiert und ortsunabhängig durchgeführt, für jeden Studierenden zu einem frei wählbaren Zeitpunkt und in seinem individuellen Lernrhythmus. Die Studierenden bedienen sich dabei des umfangreichen und multimedialen Materials, welches für die Lehrveranstaltung erstellt und im Rahmen eines geeigneten „learning management systems“ allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird. Neben illustrierten Texten, Beispiel- und Übungsaufgaben (s. Abbildung) kommen eigens produzierte Erklär- und Lernvideos zu einzelnen Fragestellungen zum Einsatz. Jeder Abschnitt schließt mit einer Anzahl von Beispielen ab, die den Lehrinhalt nochmals illustrieren, zu einer ersten Anwendung genutzt werden können. Bei Unklarheiten können die Lösungsvideos visualisiert werden. In auf jeden Abschnitt abgestimmten Aufgaben kann dann das Wissen selbständig angewendet werden. Kurzlösungen dieser Aufgaben werden im Verlauf der Lehrveranstaltung nach und nach verlinkt und sie unterstützen die Nachbereitung dieser; ein weiteres Selbst-Lern-Angebot, der sog. „TM Coach“, vervollständigt die Materialien.

In dieser Weise vorbereitet, wenden sich die Studierenden den „worksheets“ zu; durch Fragen wird die Selbstreflexion des Gelernten angeregt und die Studierenden fassen ihre Kenntnisse nochmals zusammen. Die „worksheets“ stellen auch das Bindeglied zwischen Online- und Präsenzphase dar.

In der anschließenden Präsenzphase werden unter Anleitung des Dozenten die in der Online-Phase eventuell aufgetretenen Probleme diskutiert und alle offene Fragen geklärt. Dies geschieht sowohl im Rahmen eines „aktiven Plenums“, als auch in studentischen Zweier- oder Kleingruppen („think – pair – share“ und „peer instruction“ und „peer assessment“). Daran anschließend wird die Präsenzphase dazu genutzt, mit Unterstützung des Dozenten das angeeignete Wissen auf weitere Aufgaben und Problemstellungen anzuwenden.

Prof. Dr.- Ing. Heike Jaeckels Ingenieurwissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 58 67 - 260
heike.jaeckels@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 7207

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns