• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege

Was ist der health care Kurs?

Der health care Kurs besteht aus ausschließlich webbasierten m&eLearning Materialien, die speziell für die Studierenden der htw saar im Studiengang Pflege und Gesundheit entwickelt wurden. Er ergänzt somit schon bestehende Maßnahmen zur Unterstützung der Studierenden beim Englischlernen wie beispielsweise Brückenkurse, Refresher-Kurs und die Fremdsprachenlernberatung. Der health care Kurs ist so konzipiert, dass Studierende auf verschiedenen Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen die Materialien verwenden können, um ihre Kenntnisse zu festigen und zu erweitern.

Inhalte

Der health care Kurs ist unterteilt in die zwei Bereiche The human body und Inside the hospital. Im Bereich The human body liegt der Fokus auf der Vermittlung und dem Ausbau des Wortschatzes zur menschlichen Anatomie mithilfe von Bildmaterial, aber auch die unterschiedliche Beschreibung und Klassifizierung von Schmerzen kann mittels eigens erstellter Videos erlernt und trainiert werden.

In dem Bereich Inside the hospital können sich die Studierenden mit der Organisationsstruktur von Krankenhäusern vertraut machen, sei es die Hierarchie im Pflegeberuf oder aber die verschiedenen Abteilungen, Bereiche und Stationen. Weiterhin werden Begriffe für medizinische Instrumente und medizinische Bildgebung
vermittelt und trainiert.

Übungstypen und Funktionalitäten

Der health care Kurs bietet eine Vielzahl von Übungstypen, die passend zu den jeweiligen Inhalten ausgesucht wurden. So gibt es neben einfachen oder mit Vokabelerklärungen angereicherten Textpräsentationen beispielsweise auch Zuordnungsübungen, Lückentexte, Ordnungsübungen und einiges mehr. Innerhalb dieser Übungstypen gibt es unterschiedliche Funktionalitäten, die sowohl die Interaktivität erhöhen als auch die Lernprogression der Studierenden zusätzlich unterstützen. Dazu gehören beispielsweise die automatische Rechtschreibkontrolle, das Akzeptieren von Mehrfachantworten, oder auch die individuellen Rückmeldungen, z.B. in Form von schriftlichen Erklärungen oder Audioclips.

Anwendungsbereiche

Der health care Kurs kann als Selbstlerntool oder unterrichtbegleitend eingesetzt werden. Studierende der Pflege und Gesundheit können den health care Kurs selbstständig nutzen, um ihre Englischkenntnisse parallel zu oder bereits vor dem semesterbegleitenden Englischkurs ganz individuell zu erweitern. Neben den Selbstlernszenarien kann der health care Kurs auch kursbegleitend im semesterbegleitenden Präsenzkurs zur Unterstützung der Lehre eingesetzt werden. 

Aufbau

Die Materialen wurden mit dem von der Firma EUROKEY Software GmbH entwickelten Autorenwerkzeug e&m Learning Publisher (emLP) aufgebaut, wodurch einmal erstellte Materialien automatisch an die Gegebenheiten unterschiedlicher Ausgabegeräte und Betriebssysteme wie PC, Tablet, oder Smartphone (iOS und Android) angepasst werden. Die im health care Kurs enthaltenen Videos zur Grammatik und zu sozialen Interaktion wurden mit der Software Camtasia der Firma TechSmith erstellt und mit Hilfe des emLP in den health care Kurs eingepflegt. Der health care Kurs wird den Studierenden im Learning Management System der htw saar zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. phil. Christine Sick

Angewandte Sprachen, CALL (Computer-Assisted Language Learning), Multimedia und Distance Learning

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 8224
  • Telefon: +49 681 5867 420
  • E-Mail: christine.sicknoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Susanne Ley M.A.

Susanne Ley M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 8235
  • Telefon: 0681- 5867 99103
  • E-Mail: susanne.leynoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes