• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“

Blended Learning - Begleitung Gruppenprozesse

In der Lehre bedienen wir uns neben den klassischen Lehrmethoden vor allem innovativer Lehrkonzepte. E-Learning-Komponenten, aber auch Konzepte, die Gruppenarbeit und selbständiges Lernen fördern, stellen einen hohen Stellenwert in unserer Didaktik dar.

Die im Folgenden beschriebenen Beispiele sind dem Master Studiengang „Supply Chain Management“ entnommen, dessen Ziel die Vertiefung der Grundkenntnisse, die im Rahmen des Bachelor-Studiums vermittelt wurden, ist.

Die Veranstaltungen im Master-Curriculum bauen aufeinander auf und bieten den Studierenden ungewöhnlich weitgehende Möglichkeiten, individuelle Aspekte aufzugreifen. Die Eigenverantwortung unserer Studierenden steht im Vordergrund unseres Lehr-/Lernkonzepts. Hierbei greifen wir unter anderem auf didaktische Konzepte des Blended Learning und die Begleitung von Gruppenprozessen zurück. Ziel ist es, dass die Studierenden ihr eigenes Lerntempo bestimmen können, und von- und miteinander lernen sollen. Die theoretisch erworbenen Kenntnisse werden in einer angrenzenden Praxisphase vertieft und angewendet.

Abbildung 1: Aufbau „Lean Production: Konzepte und Praktiken“

Lehr-/ Lernvideos - Lehrlabor Logistik

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die Konzepte und Methoden des Lean-Gedanken zu verdeutlichen. Dies erleben die Studierenden nach einer theoretischen Einführung (e-Learning) hautnah im Lehrlabor Logistik. Der Aufbau der Veranstaltung ist Abbildung 1 zu entnehmen. In Gruppen sollen die Studierenden einzelne Aufgaben zur Verbesserung des Beispielunternehmens durchführen und präsentieren. Thematisch immer dabei sind Aufgaben aus dem Bereich „Lean Production – Arbeitsplatzoptimierung“ und „Social Responsibility – Mitarbeitermotivation/Arbeitsplatzgestaltung“, um unsere Studierenden optimal auf ihre späteren Aufgaben als Führungskraft vorzubereiten. Im Labor wird es den Studierenden ermöglicht, ihre zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Praxis zu erproben und somit eine Anwendung der zuvor vermittelten Inhalte zu erfahren.

Praxisnahe Ausbildung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden dem Berufsalltag näher zu bringen und sie für ihren späteren Beruf möglichst praxisnah auszubilden. Durch die praktische Erfahrung wird den Studierenden der Einstieg in die Berufswelt erleichtert, und der Arbeitsmarkt erhält bereits trainierte Absolventen, welche nicht nur theoretisches Wissen mitbringen, sondern auch um die Tücken und Hindernisse der Modelle und Methoden Bescheid wissen. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, Anfängerfehler bei der Anwendung theoretischer Modelle noch in der sicheren Umgebung der Hochschule zu machen und nicht erst im Unternehmen, wo diese Fehler unter Umständen zu hohen Kosten führen können. Die Dozierenden begleiten die Studierenden hierbei als Coaches und beobachten den Prozess, um ihn am Ende mit den Studierenden zu reflektieren.

Profilbild von Anne Steinhaus, M.A.

Anne Steinhaus, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: ESG, Waldhausweg 7, Raum 06
  • Telefon: +49 (0) 681 58 67 - 613
  • E-Mail: anne.steinhausnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes